INSEKT des Jahres 2015: Silbergrüner Bläuling
Der seltsame Name zeigt schon, dass sich die Wissenschaft bei der Benennung der Farben nicht leicht tut:
der mittelgrosse Schmetterling hat silbrige, zur Basis hin grün-bläuliche Flügel, also: das Männchen halt. Das Weibchen hingegen ist eher unscheinbar braun.
Am liebsten flattert er in dem besonders empfindlichen Biotop "Trockenrasen", einem Kalkmagerrasen mit einer großen Vielfalt an Kräutern und Gräsern sowie vielen Blüten, die ihm ausreichend Nektar bieten. Aber auch an Wegrändern, Böschungen und Bahndämmen ist er zu finden. Er profitiert von einer engen Beziehung zu Ameisen. Seine Raupen sondern ein süßes Sekret ab, das die Ameisen auflecken. Im Gegenzug verteidigen sie die Raupe gegen ihre Feinde, wie Wespen.
Das Foto zeigt übrigens einen nahen Verwandten, den Hauhechel-Bläuling, der Unterschied ist, hmm, naja, äusserst gering.